Termine

AltieriIMG_9773_h_klein

Mein Name ist Riccardo Altieri, ich habe im Fach Geschichte an der Universität Potsdam bei Prof. Dr. Mario Keßler (ZZF Potsdam) und Prof. Dr. Frank Jacob (Nord-Universitet, Bodø) promoviert und erforschte dazu die Lebensgeschichte von Rosi Wolfstein (1888-1987) und Paul Frölich (1884-1953).

Wenn Sie mehr über mich erfahren möchten, besuchen Sie gerne meine Website (externer Link). Dort finden Sie auch eine umfassende Publikationsliste und einen kurzen Lebenslauf.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie mich gerne via Mail oder telefonisch unter:

Kontakt-Titelseite

Vorträge 2021:

  • 18.03.2021, Berlin, Salon Bildung der RLS, 18:30 Uhr: „Klassismus und Wissenschaft. Eine Bestandsaufnahme.“ Digitale Veranstaltung
  • 24.03.2021, Oldenburg, AStA, 19:00 Uhr: „Klassismus und Wissenschaft. Eine Bestandsaufnahme.“ Digitale Veranstaltung
  • 31.03.2021, Köln, Mensa in Deutschland, 19:00 Uhr: „Welche Probleme verursacht die soziale Herkunft in der Academia?“ Nicht öffentlich
  • April 2021, Potsdam, AStA, NN: Beitrag zu einer Veranstaltungsreihe über Klassismus (Infos folgen). Digitale Veranstaltung
  • 05.05.2021, Marburg, BdWi, 18:00 Uhr: „Klassismus und Wissenschaft. Buchvorstellung der zweiten Auflage.“ Digitale Veranstaltung
  • 21.06.2021, München, LMU, Oberseminar von Prof. Dr. Hochgeschwender, 18:00 Uhr: „Die transnationale Doppelbiographie Rosi Wolfsteins und Paul Frölichs unter dem Gesichtspunkt ihres US-Exils in der NS-Zeit.“ Nicht öffentlich

Frühere Vortragstätigkeiten

Vorträge 2020:

  • 23. & 24.01.2020, Bonn, ganztags: „Paul Frölich als Theoretiker linker Parteien.“ Anmeldung erforderlich

Vorträge 2019:

  • 12.04.2019, München, Sendlinger Kulturschmiede, 19:00 Uhr: „Die Rolle Paul Frölichs und Rosi Wolfsteins in den Räterepubliken 1919.“
  • 02.05.2019, Berlin-Kreuzberg, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Robert-Havemann-Saal, 20:00 Uhr: „Gustav Landauer und die Räterepublik.“
  • 20.05.2019, Würzburg, Akademie Frankenwarte, 09:15-12:15, 14:45-17:45 Uhr: „Geschichte der Verfassung – Deutschland und die USA im Vergleich.“ Nicht öffentlich
  • 24. & 25.05.2019, Berlin, Rosa-Luxemburg-Stiftung: „Versuch einer Antikritik an Bourdieus Kritik am biographischen Schreiben – das Beispiel Wolfstein/Frölich.“ Doktorandenkolloquium, Anmeldung erforderlich
  • 28.-30.08.2019, Jena, Zwätzengasse 4, ganztags: „Rosi Wolfstein, Paul Frölich und die Weimarer Republik.“
  • 14.10.2019, Hamburg, 18:00 Uhr: „Paul Frölichs Zeit in Hamburg und Altona – Einblicke in die Doppelbiographie Paul Frölich und Rosi Wolfstein.“
  • 17.10.2019, Hof, Konventstube, 19:30 Uhr: „Die Rolle Paul Frölichs in der bayerischen Räterepublik 1919. Mit einem Exkurs zur Biographie und einem Berührungspunkt zur Stadt Hof.“
  • 11.-14.11.2019, Würzburg, Akademie Frankenwarte, jeweils ganztätig: „Demokratie-Labor.“ In Zusammenarbeit mit der Stadt Suhl und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Anmeldung erforderlich

Vorträge 2018:

  • 13.03.2018, Würzburg, VHS, 18:30-20:00 Uhr: „Bildung ohne Diplom: Nichtstudierte Intellektuelle um 1900.“ Anmeldung erforderlich
  • 13.04.2018, Würzburg, VHS, 18:30-20:00 Uhr: „99 Jahre Räterepublik in Bayern – „Roter“ und „Weißer Terror“ in Würzburg und München.“ Anmeldung erforderlich
  • 13.05.2018, Würzburg, Akademie Frankenwarte, 09:15-12:15, 14:45-17:45 Uhr: „Geschichte der Verfassung – Deutschland und die USA im Vergleich.“ Nicht öffentlich
  • 05.11.2018, Würzburg, Akademie Frankenwarte, 14:00 Uhr: „Der 9. November als Schicksalstag in der deutschen Geschichte – die Jahre 1918, 1923 und 1938.“ Nicht öffentlich
  • 05.11.2018, Erlangen, Volkshochschule, 20:00 Uhr: „Kurt Eisner und die Revolution in Bayern 1918.“
  • 06.11.2018, Würzburg, Stadtarchiv Würzburg, 18:30 Uhr: „Die Novemberrevolution – die Geburtsstunde des Freistaates Bayern in München und Würzburg.“
  • 13-14.11.2018, Frankfurt/Oder, Europa-Universität Viadrina (Colloquium: Klassenkampf und Judenhass? Antisemitismus in der Arbeiterbewegung in Quellen und Dokumenten), NN: „Kurt Eisner und der Antisemitismus aus den Reihen der Sozialdemokratie.“
  • 21.11.2018, München, Münchner Rathausgalerie | Kunsthalle, 19:00-21:30 Uhr: „Kurt Eisner als Revolutionär und Pazifist.“
  • 22.11.2018, München, Sendlinger Kulturschmiede, 19:00 Uhr: „Doppelportrait Rosa Luxemburg und Kurt Eisner.“ Gemeinsam mit Julia Killet